An diesem Wochenende planten die Stadt Calbe und Turn- und Sportgemeinschaft (TSG) Calbe ursprünglich die Ausrichtung ihres traditionellen Neujahrsempfangs. Aufgrund der Corona-Pandemie ist dies jedoch keinesfalls möglich. Als Alternative hat Bürgermeister Sven Hause einen digitalen Jahresauftakt ins Leben gerufen. Mit viel Akribie und Ideen ging er gemeinsam mit dem 20jährigen Simon Berner, Student für Medientechnik, an die Umsetzung. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und steht sofort auf der Internetseite der Saalestadt (www.calbe.de) bereit.
Rund 40 Minuten kurzweilige Informationen in zum Teil bewegten Bildern geben Einblicke in die Geschehnisse des abgelaufenen Jahres und bevorstehenden Monate. Dabei geht Hause auf die Herausforderungen des Jahres 2020 und ermöglicht gute Einblicke in die zahlreichen Aktivitäten.
Eingebettet in das digitale Format ist auch eine Ehrung des Traditionsunternehmens Duphorn & Franke GmbH & Co.KG, welche anlässlich seines 140jährigen Firmenjubiläums eigentlich bereits im Rahmen einer Jubiläumsveranstaltung im April 2020 ausgezeichnet werden sollte. Der Stadtrat der Stadt Calbe hatte bereits in seiner Sitzung am 27. Februar 2020 die Ehrung mit dem Wilhelm-Loewe-Preis beschlossen. „Ich denke, dass die Ehrung unter den eingeschränkten Umständen letztendlich noch einen sehr würdigen Rahmen bekommen hat“, sagte Hause. Er übergab Urkunde, Plakette und Blumen direkt vor Ort.
Ein Grußwort der Ministerin für Arbeit, Soziales und Integration im Land Sachsen-Anhalt, Petra Grimm-Benne, ist außerdem Bestandteil des digitalen Jahresauftakts. Sie sprach landesweite als auch lokale Aspekte gegenüber den Saalestädtern an.
Der ausführliche Ausblick des Stadtoberhauptes verweist auf zahlreiche große und kleine Vorhaben des Jahres 2021 und darüber hinaus. Wie Hause mitteilte, will die Stadt einen aktiven Beitrag zur Klimaverbesserung leisten, auch wenn dieser nur klein sein werde. „Von daher stehen die Einführung eines digitalisierten Energiemonitorings, Energiemanagements als auch einer jährlichen Energiebilanz ganz oben auf der Agenda“, kündigte der Bürgermeister an. Eine wichtige Position der Planungen für das laufende Jahr stelle der Start zu einem umfangreichen Beratungs- und Beteiligungsverfahren für die Erstellung eines Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) als Basis und Richtschnur für die strategische Gestaltung und Ausrichtung kommunalen Handelns in den nächsten Jahrzehnten sowie als zwingende Grundlage für die Inanspruchnahme von finanziellen Förderungen im Rahmen des neuen Stadtumbauprogramms - Programmsäule „Lebendige Zentren“ dar.
Auf den Beginn, die Fortführung und die Beendigung wichtiger Infrastrukturmaßnahmen eingehend, führte Hause ausführlich zu zahlreichen Projekten in den Bereichen Wirtschaft, Tourismus, Naherholung, Wohnen und Zivilgesellschaft aus.
Der Bürgermeister versicherte den Menschen vor Ort, dass er und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung weiterhin intensiv daran arbeiten werden, ihre Heimatstadt
weiterzuentwickeln, um Calbe als interessanten Wohn- und Arbeitsstandort von innen und außen wahrgenommen zu werden. Immer dabei an ihrer Seite stehen die gewählten politischen Vertreter, welche aus den Gremien des Stadtrates heraus diese Arbeit begleiten und mitbestimmen. Ihnen galt Hauses Dank für die bisherige Zusammenarbeit, verbunden mit der Hoffnung, dass sie dieses Engagement auch künftig gemeinsam fortsetzen.
In Namen der Stadt Calbe bedankte sich der Bürgermeister bei der Avacon AG, Calbenser Wohnungsbaugesellschaft mbH, der Band „Noch Ist Zeit“ und Simon Berner für die Unterstützung des digitalen Formates zum Jahresauftakt 2021.
Übergabe Wilhelm-Loewe-Preis durch Bürgermeister Sven Hause an den Geschäftsführer der Duphorn & Franke GmbH und Co.KG, Hans-Peter Franke (Bild unten).
Stadt Calbe (Saale)
Markt 18 39240 Calbe (Saale)
Tel. +49 39291 563 0
Fax +49 39291 56500
E-Mail stadt@calbe.de
Sprechzeiten Rathaus
Dienstag:
9:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag:
9:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr
sowie jederzeit nach Vereinbarung
Derzeit können aufgrund der Corona-Pandemie Termine nur nach Vereinbarung wahrgenommen werden. (Telefonische Absprachen hierzu bitte unter 039291 563-0 vornehmen)
Sprechzeiten Einwohnermeldeamt
Montag:
9:00 - 12:00 und 13:00 - 14:00 Uhr
Dienstag:
9:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag:
9:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr
Freitag:
9:00 - 12:00 Uhr
sowie jeden letzten Samstag im Monat:
9:00 - 11:00 Uhr
Derzeit können aufgrund der Corona-Pandemie Termine nur nach Vereinbarung wahrgenommen werden. (Telefonische Absprachen hierzu bitte unter 039291 4989-22 vornehmen)
Öffnungszeiten Friedhof
Sommerzeit: 01. April bis 30. September
7.00 - 20.00 Uhr
Winterzeit: 01. Oktober bis 31. März
8.00 - 18.00Uhr
Friedhofsverwaltung
Die Friedhofsverwaltung finden Sie im Rathaus I, Zimmer 18 zu den Sprechzeiten
Fährzeiten
Sommerzeit: 1. April bis 30. September
Montag/Mittwoch:
6.30 - 08.30 und 14.30 - 18.00 Uhr
Dienstag/Donnerstag:
6.30 - 12.30 und 14.30 - 18.00 Uhr
Freitag:
6.30 - 11.30 und 14.30 - 18.00 Uhr
Sonnabend/Sonntag/Feiertage:
7.30 - 11.30 und 14.30 - 18.00 Uhr
Winterzeit: 1. Oktober bis 31. März
Montag und Mittwoch:
6.30 - 08.30 und 14.30 - 17.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag:
6.30 - 08.30 und 10.30 - 11.30 Uhr
und 14.30 - 17.00 Uhr
Freitag:
6.30 - 08.30 und 14.30 - 17.30 Uhr
Sonnabend/Sonntag/Feiertage:
8.00 - 09.30 und 14.30 - 17.30 Uhr
Annahmezeiten Grünschnitt
Geöffnet vom 17.03. - 31.10.
Ort: Hebestelle Calbe, Am Damm 21 a
Dienstag:
10.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag:
09.00 - 16.00 Uhr
Sowie an jedem letzten Samstag im Monat von 09.00 - 12.00 Uhr
Kontoverbindung
Salzlandsparkasse
IBAN DE67 8005 5500 0310 1113 31
BIC NOLADE21SES
Volksbank
IBAN DE15 8109 3274 0002 0180 20
BIC GENODEF1MD1