Hilfsnavigation
Seiteninhalt

Calbe erhält Zuwendung des Bundes für Wirtschaftlichkeitslückenmodell - Investition in eine zukunftsfähige digitale Infrastruktur gesichert

Pressemitteilung Nr. 23 vom 21. Mai 2025

v.l.n.r. Leiter Projektmanagement MDDSL Luca Riedel, Bürgermeister Sven Hause und Regionalleiter Ost Deutsche Giganetz ,Danny Trodler bei der Vertragsunterzeichnung zum geförderten Breitbandausbau.
v.l.n.r. Leiter Projektmanagement MDDSL Luca Riedel, Bürgermeister Sven Hause und Regionalleiter Ost Deutsche Giganetz ,Danny Trodler bei der Vertragsunterzeichnung zum geförderten Breitbandausbau.

Große Freude herrschte dieser Tage bei der Stadt Calbe (Saale). Grund dafür war der Posteingang eines Zuwendungsbescheides des vom Bund beauftragten Projektträgers Breitbandförderung (Los A), PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (PWC).  Im Rahmen der Förderung zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland (Gigabit-Richtlinie 2.0) erging der Bescheid über eine Zuwendung in abschließender Höhe von 1.497.432 Euro. Zusammen mit der bereits durch das Ministerium für Infrastruktur und Digitales Sachsen-Anhalt gemäß Gesetz über das Sondervermögen „Corona“ gewährten Kofinanzierung der Graue-Flecken-Förderung des Bundes zur Schaffung eines flächendeckenden Gigabitnetzes in der Stadt Calbe in Höhe von 998.288 Euro, stehen der Saalestadt somit rund 2,5 Millionen Euro für den geförderten Ausbau eines schnelles Datennetztes zur Verfügung.

„Damit ist der geförderte Ausbau eines schnelles Datennetztes in allen Ortslagen gesichert und garantiert, zusammen mit dem eigenwirtschaftlichen Ausbau der Deutschen Giganetz, den einhundertprozentigen Anschluss an Glasfaser für alle“, sagt Bürgermeister Sven Hause.

Der Stadtrat hat bereits im letzten Jahr den Vergabebeschluss gefasst, der allerdings noch unter dem Vorbehalt der abschließenden Bewilligung stand. Demnach ist östlich der Saale (Schwarz, Gottesgnaden, Trabitz, Norderney sowie einige Einzelstandorte) die MDDSL mit der Umsetzung beauftragt, während stadtseitig (z.B. Damaschkeplan, Zenser Teich, Wartenberg und einige Einzelstandorte) die Deutsche Giganetz die schnellen Netze errichtet.

Hause weiter: „Diese Investitionen stellen einen bedeutenden Meilenstein für die digitale Entwicklung der Stadt Calbe sowie ihrer Ortsteile dar und unterstreichen unser Engagement, eine moderne und zukunftssichere Infrastruktur für alle Bürgerinnen und Bürger zu schaffen“.

Es folgen bereits in den nächsten Wochen weitere Abstimmungen und Absprachen mit den Auftragnehmern zur konkreten Umsetzung. Im nächsten Jahr soll das Netz zur Verfügung stehen. Um alle Herausforderungen ordnungsgemäß zu bewältigen, unterstützt das Beratungsunternehmen Aconium die Stadt Calbe.

Geplant sind zudem auch Informationsschreiben an die betroffenen Eigentümer der 210 Adresspunkte in den Gebieten des geförderten Ausbaus, für die letztendlich die Zuwendungen von Bund und Land gewährt werden. Die Stadt wird hierzu begleitend informieren.

Weitere Informationen unter: 

www.bmv.de

Wie ist das Wetter?

04d
20 °C
Wind: 16 km/h
Luftfeuchte: 77%
Luftdruck: 1022 hPa
Stand: 19.06.2025 01:30

Kontakt

Stadt Calbe (Saale)

Markt 18

39240 Calbe (Saale)

Tel. +49 39291 563 0
Fax +49 39291 56500
E-Mail stadt@calbe.de

 

Sprechzeiten Rathaus I und II

Dienstag:
09:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr

Donnerstag:
09:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr

Für Termine außerhalb der Sprechzeiten ist eine vorherige Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 039291 563-0 erforderlich.  

 

Sprechzeiten Einwohnermeldeamt

Derzeit können Termine nur nach Vereinbarung wahrgenommen werden. (Telefonische Absprachen hierzu bitte unter 039291 4989-20 vornehmen)

Montag:
09:00 - 12:00 Uhr

Dienstag:
09:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr

Donnerstag:
09:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr

Freitag:
09:00 - 12:00 Uhr

sowie jeden letzten Samstag im Monat

9:00 - 11:00 Uhr

 

 

Öffnungszeiten Friedhof

Sommerzeit: 1. April bis  30. September
07:00 - 20:00 Uhr

Winterzeit: 1. Oktober bis 31. März
08:00 - 18:00Uhr

 

Friedhofsverwaltung

Die Friedhofsverwaltung finden Sie im Rathaus I zu den Sprechzeiten.

 

Keine Beförderung von PKW´s !!!

Fährzeiten

Sommerzeit: 1. April bis 30. September

Montag bis Freitag:                                        

08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Samstag / Sonntag / Feiertag:                 

08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Winterzeit: 1. Oktober bis 31. März

Montag bis Freitag:                                        

08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Samstag / Sonntag / Feiertag:                 

kein Fährbetrieb

Annahmezeiten Grünschnitt (Dammweg 21 A)

ab 22.04.2025 bis 30.10.2025

Dienstag von 13:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Donnerstag von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Sowie an jedem letzten Samstag im Monat von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr.

Ausgenommen sind gesetzliche Feiertage.

 

Kontoverbindung

Salzlandsparkasse
IBAN DE67 8005 5500 0310 1113 31
BIC NOLADE21SES