Hilfsnavigation
Seiteninhalt

Wasserwehr Calbe (Saale)

Wie wichtig eine funktionierende Wasserwehr für Calbe ist, wurde beim Hochwasser 2013 mehr als deutlich. Wasser ist ein ernstzunehmender Gegner, gerade in unserer Region. Die direkte Nähe zur Saale macht Calbe (Saale) zu einem Risikogebiet. Das Hochwasser 2013 und deren Folgen waren katastrophal.

Nach dem Hochwasser ist vor dem Hochwasser. Auch wenn es der Stadt Calbe (Saale) gelungen ist insgesamt Investitionen in Höhe von 26,78 Millionen Euro für Hochwasserschutzmaßnahmen zu bekommen, bleibt eine Wasserwehr unabdingbar. Calbe (Saale) braucht eine gut funktionierende und mannstarke Wehr.

Das Wassergesetz des Landes Sachsen-Anhalt gibt den Gemeinden, die erfahrungsgemäß von Hochwasser- und Eisgefahr bedroht sind, eine Wasserwehr zu unterhalten als Pflichtaufgabe auf. Diese dient zur Unterstützung der Wasserbehörden bei der Erfüllung ihrer Aufgaben.

Gem. § 14 des Wassergesetzes ist eine den örtlichen Verhältnissen entsprechende leistungsfähige öffentliche Wasserwehr aufzustellen, auszurüsten, zu unterhalten und einzusetzen. Außerdem hat die Wehr die Aufgabe, die Maßnahmen zur Alarmierung der übrigen helfenden Institutionen sicher zu stellen, die Wasserwehrgeräte und Ausrüstungen zu warten bzw. aufzubewahren, im Ernstfall die Gesellschaft und Anwohner zu schützen und dafür Sorge zu tragen, dass die Hochwasserschutzmaßnahmen stets eingehalten und umgesetzt werden.

Das Mitwirken bei der Wasserwehr erfordert bestimmte Kenntnisse, Ausdauer und Engagement. Schulungen dies bezüglich werden von der Wehr für ihre Mitglieder angeboten und finanziert. Die freiwilligen Schulungen thematisieren Hochwasserschutzanlagen, Schadenbildererkennung und das Einleiten der richtigen Verteidigungsmaßnahmen. Dazu gehört der Aufbau einer Deichanlage, eines Mobildeiches, Siele, Wasserpumpe und eines Schöpfwerkes.

Die Calbenser Wasserwehr sucht hilfsbereite Personen ab 18 Jahren für den aktiven Einsatz im Wach- und Hilfsdienst. Helfen Sie unsere Stadt, unsere Region, sich vor dem nächsten Hochwasser zu schützen.

Kontakt

Stadtverwaltung Calbe (Saale)
Fachbereichsleiterin Nancy Ittenson
Markt 18
39240 Calbe (Saale)

Tel.                +49 39291 56430
Fax                +49 39291 56467

E-Mail:          nancy.ittenson@calbe.de

Wie ist das Wetter?

04d
16 °C
Wind: 10 km/h
Luftfeuchte: 54%
Luftdruck: 1018 hPa
Stand: 06.06.2023 02:00

Kontakt

Stadt Calbe (Saale)
Markt 18 39240 Calbe (Saale)

Tel. +49 39291 563 0
Fax +49 39291 56500
E-Mail stadt@calbe.de

Sprechzeiten Rathaus

Derzeit können Termine nur nach Vereinbarung wahrgenommen werden. (Telefonische Absprachen hierzu bitte unter 039291 563-0 vornehmen)

Dienstag:
9:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr

Donnerstag:
9:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr

sowie jederzeit nach Vereinbarung

Sprechzeiten Einwohnermeldeamt

Derzeit können Termine nur nach Vereinbarung wahrgenommen werden. (Telefonische Absprachen hierzu bitte unter 039291 4989-20 vornehmen)

Montag:
9:00 - 12:00 und 13:00 - 14:00 Uhr

Dienstag:
9:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr

Donnerstag:
9:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr

Freitag:
9:00 - 12:00 Uhr

sowie jeden letzten Samstag im Monat

9:00 - 11:00 Uhr

Öffnungszeiten Friedhof

Sommerzeit: 01. April bis  30. September
7.00 - 20.00 Uhr

Winterzeit: 01. Oktober bis 31. März
8.00 - 18.00Uhr

Friedhofsverwaltung

Die Friedhofsverwaltung finden Sie im Rathaus I, Zimmer 10 zu den Sprechzeiten

Fährzeiten

Sommerzeit: 1. April bis 30. September

Montag/Mittwoch:     
6.30 - 08.30 und 14.30 - 18.00 Uhr

Dienstag/Donnerstag:
6.30 - 12.30 und 14.30 - 18.00 Uhr

Freitag:
6.30 - 11.30 und 14.30 - 18.00 Uhr

Sonnabend/Sonntag/Feiertage:
7.30 - 11.30 und 14.30 - 18.00 Uhr

Winterzeit: 1. Oktober bis 31. März

Montag und Mittwoch:
6.30 - 08.30 und 14.30 - 17.00 Uhr

Dienstag und Donnerstag:
6.30 - 08.30 und 10.30 - 11.30 Uhr
und 14.30 - 17.00 Uhr

Freitag:
6.30 - 08.30 und 14.30 - 17.30 Uhr

Annahmezeiten Grünschnitt

ab 18. April 2023 - 28.10.2023

Dienstag von 13:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Donnerstag von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Sowie an jeden letzten Samstag im Monat von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr.

Ausgenommen sind gesetzliche Feiertage.

Kontoverbindung

Salzlandsparkasse
IBAN DE67 8005 5500 0310 1113 31
BIC NOLADE21SES