Am beruflichen Gymnasium erwerben Sie die Allgemeine Hochschulreife (Abitur). Die allgemeinbildenden Fächer werden durch sogenannte Profilfächer erweitert. Sie unterscheiden in der jeweiligen Fachrichtung. Ein Ziel eines beruflichen Gymnasiums ist es, Sie bei der Berufs- und Studienwahl zu unterstützen.
Der Besuch des beruflichen Gymnasiums dauert 3 Jahre und gliedert sich in eine einjährige Einführungsphase (Schuljahrgang 11) und eine zweijährige Qualifikationsphase (Schuljahrgänge 12 und 13). Der Unterricht findet in Kursen statt. Die Leistungen des zweiten und dritten Jahres am beruflichen Gymnasium (Qualifikationsphase) zählen für das Abitur.
Folgende Fachrichtungen gibt es:
Mit dem Abitur ist ein Studium an Hochschulen und Universitäten in allen Studienrichtungen möglich.
Sie wollen sich über das berufliche Gymnasium informieren? Lesen Sie hier alle wichtigen Informationen.
Bitte wenden Sie sich für eine Anmeldung an die jeweilige berufsbildende Schule.
Sie werden am beruflichen Gymnasium aufgenommen, wenn Sie einen erweiterten Realschulabschluss oder eine andere als gleichwertig anerkannte Aufnahmevoraussetzung nachweisen.
Beim Eintritt in die Einführungsphase:
Bei Eintritt in die Qualifizierungsphase:
keine
Spätester Abgabetermin der Unterlagen: 30. April eines jeden Jahres (Ausschlussfrist) bei der jeweiligen Schule
Bei Ablehnung kann ein Widerspruchsverfahren eingeleitet werden.
Der Aufnahmeantrag ist an der Schule erhältlich bzw. von deren jeweiliger Homepage herunterladbar. Er muss in Papierform eingereicht werden.
Wie gestaltet sich die schulische Ausbildung?
Die Anforderungen in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch u. a. sind identisch mit den Anforderungen im allgemeinbildenden Gymnasium. Auch die Abiturprüfungen in diesen Fächern sind identisch. Im beruflichen Gymnasium gibt es darüber hinaus sogenannte Profilfächer, die in der Qualifikationsphase mit einem erhöhten Stundenumfang und auf erhöhtem Anforderungsniveau unterrichtet werden und ebenfalls Prüfungsfächer sind. Profilfächer sind auf die jeweilige Fachrichtung oder den Schwerpunkt ausgerichtet; dies sind z. B. Betriebswirtschaftslehre, Gesundheit, Informationstechnik oder Ingenieurwissenschaften.
Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt
Stadt Calbe (Saale)
Markt 18 39240 Calbe (Saale)
Tel. +49 39291 563 0
Fax +49 39291 56500
E-Mail stadt@calbe.de
Sprechzeiten Rathaus
Dienstag:
9:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag:
9:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr
sowie jederzeit nach Vereinbarung
Derzeit können aufgrund der Corona-Pandemie Termine nur nach Vereinbarung wahrgenommen werden. (Telefonische Absprachen hierzu bitte unter 039291 563-0 vornehmen)
Sprechzeiten Einwohnermeldeamt
Montag:
9:00 - 12:00 und 13:00 - 14:00 Uhr
Dienstag:
9:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag:
9:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr
Freitag:
9:00 - 12:00 Uhr
sowie jeden letzten Samstag im Monat:
9:00 - 11:00 Uhr
Derzeit können aufgrund der Corona-Pandemie Termine nur nach Vereinbarung wahrgenommen werden. (Telefonische Absprachen hierzu bitte unter 039291 4989-22 vornehmen)
Öffnungszeiten Friedhof
Sommerzeit: 01. April bis 30. September
7.00 - 20.00 Uhr
Winterzeit: 01. Oktober bis 31. März
8.00 - 18.00Uhr
Friedhofsverwaltung
Die Friedhofsverwaltung finden Sie im Rathaus I, Zimmer 18 zu den Sprechzeiten
Fährzeiten
Sommerzeit: 1. April bis 30. September
Montag/Mittwoch:
6.30 - 08.30 und 14.30 - 18.00 Uhr
Dienstag/Donnerstag:
6.30 - 12.30 und 14.30 - 18.00 Uhr
Freitag:
6.30 - 11.30 und 14.30 - 18.00 Uhr
Sonnabend/Sonntag/Feiertage:
7.30 - 11.30 und 14.30 - 18.00 Uhr
Winterzeit: 1. Oktober bis 31. März
Montag und Mittwoch:
6.30 - 08.30 und 14.30 - 17.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag:
6.30 - 08.30 und 10.30 - 11.30 Uhr
und 14.30 - 17.00 Uhr
Freitag:
6.30 - 08.30 und 14.30 - 17.30 Uhr
Sonnabend/Sonntag/Feiertage:
8.00 - 09.30 und 14.30 - 17.30 Uhr
Annahmezeiten Grünschnitt
Geöffnet vom 17.03. - 31.10.
Ort: Hebestelle Calbe, Am Damm 21 a
Dienstag:
10.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag:
09.00 - 16.00 Uhr
Sowie an jedem letzten Samstag im Monat von 09.00 - 12.00 Uhr
Kontoverbindung
Salzlandsparkasse
IBAN DE67 8005 5500 0310 1113 31
BIC NOLADE21SES
Volksbank
IBAN DE15 8109 3274 0002 0180 20
BIC GENODEF1MD1