Hilfsnavigation
Seiteninhalt

Soziales Netzwerk Calbe

Allgemeine Zielsetzung des Sozialen Netzwerk Calbe

  • Etablierung als soziales Zentrum mit den Schwerpunkten Beratung, Begegnung und Bildung
  • Gemeinwesen- und Gemeindearbeit im Sinne der Aktivierung und der Nutzung vorhandener Ressourcen (übergreifende Kooperation)
  • wichtiger „Knotenpunkt“ im Gemeinwesen von Calbe

 

Arbeitsgruppen und ihre derzeitigen Schwerpunkte im Sozialen Netzwerk Calbe

Das Soziale Netzwerk Calbe versucht, seine Ziele mit Hilfe von thematischen Arbeitsgruppen zu erreichen. Hierfür fungiert die Gemeinwesenkoordination mit den beschriebenen Aufgaben.

 

Arbeitsgruppe „Schule, Jugendhilfe, Beratung“

 Etablierung eines Sozialraumteams durch den Fachdienst für Jugend des Salzlandkreises

  • Die Erziehungsberatungsstelle von PIN e.V.
  • Planung von Elternschulen vor Ort
  • Fallberatungen mit dem ASD
  • Opfer-Täter-Ausgleich
  • Mütterberatung
  • Beratung durch den Betreuungsverein Schönebeck

 

Arbeitsgruppe „Jugendsozialarbeit/ Freizeit“

  • Erhebung der Freizeitbedarfe von Jugendlichen
  • Einziger Jugendclub in Calbe ist der Kinder- und Jugendhof
  • Planung von sportlichen Freizeitaktivitäten
  • Planung von Angeboten für die Altersgruppe 7 – 14
  • Kontaktaufnahme zu Sport- und Freizeitvereinen

 

Arbeitsgruppe „Arbeit, Bildung und berufl. Perspektiven“

Diese Arbeitsgruppe  widmet sich dem Übergang von der Schule in das Berufsleben.

  • Leitidee ist Berufsorientierung = Wirtschaftsförderung
  • Kontinuierliches, jährliches Projekt „Tag der Berufswahl“ an der Sekundarschule „J. G. Herder“

 

Arbeitsgruppe „Datenerhebung/ Öffentlichkeitsarbeit“

  • Widmet sich dem Zusammentragen von Daten des Sozialraums unter der Nutzung der Sozialraumanalyse des Jugendamtes
  • Ziel ist es, die Daten zu bündeln und somit Angebote für die BürgerInnen in Flyern zusammen zu tragen
  • Übernimmt Öffentlichkeitsarbeit des Sozialen Netzwerk Calbe

 

Arbeitsgruppe „Allgemeine Sozialberatung und Lebenshilfe“

  • Austausch von Fachkräften im Bereich der allgemeinen Lebensberatung, für Menschen mit Behinderungen und für Senioren
  • Organisation von Informationsveranstaltungen z.B. „Wenn das Gedächtnis nachlässt“

 

Aufgaben der Gemeinwesenkoordination

  • Info’s sammeln, bündeln, aufarbeiten und präsentieren
  • Menschen (Institutionen, Vereine) ansprechen und zur aktiven Mitarbeit gewinnen
  • Gruppen leiten und moderieren, insbesondere der gebildeten Arbeitsgruppen
  • Einladungen, Protokolle, kleine Konzepte, Tischvorlagen eigenständig erarbeiten
  • Vorbereitung der halbjährlichen Gesamttreffen des Sozialen Netzwerkes
  • Ehrenamtliches Engagement befördern und begleiten
  • Bedürfe des Gemeinwesen erspüren
  • Aufbau und Leitung des sozialen Netzwerkes
  • Kontaktaufnahme zu allen sozialrelevanten Akteurinnen und Akteuren wie z.B. Vereine, Stadtrat, Sozialausschuss, weitere Träger, Schulen, Wohnungsbaugesellschaften etc.

 

Kontakt

Gemeinwesenkoordination
Breite 44
39240 Calbe (Saale)

Tel. +49 39291 463868
Email: gemeinwesenkoordination-calbe@web.de
Internet: www.soziales-netzwerk-calbe.de

Veranstaltungen

15Dez
15. Dez 2023 -
17. Dez 2023
Zum Veranstaltungskalender

Wie ist das Wetter?

04d
1 °C
Wind: 14 km/h
Luftfeuchte: 100%
Luftdruck: 1007 hPa
Stand: 05.12.2023 13:30

Kontakt

Stadt Calbe (Saale)

Markt 18

39240 Calbe (Saale)

Tel. +49 39291 563 0
Fax +49 39291 56500
E-Mail stadt@calbe.de

 

Sprechzeiten Rathaus

Derzeit können Termine nur nach Vereinbarung wahrgenommen werden. (Telefonische Absprachen hierzu bitte unter 039291 563-0 vornehmen)

Dienstag:
09:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr

Donnerstag:
09:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr

sowie jederzeit nach Vereinbarung

 

 

Sprechzeiten Einwohnermeldeamt

Derzeit können Termine nur nach Vereinbarung wahrgenommen werden. (Telefonische Absprachen hierzu bitte unter 039291 4989-20 vornehmen)

Montag:
09:00 - 12:00 und 13:00 - 14:00 Uhr

Dienstag:
09:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr

Donnerstag:
09:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr

Freitag:
09:00 - 12:00 Uhr

sowie jeden letzten Samstag im Monat

9:00 - 11:00 Uhr

 

 

Öffnungszeiten Friedhof

Sommerzeit: 1. April bis  30. September
07:00 - 20:00 Uhr

Winterzeit: 1. Oktober bis 31. März
08:00 - 18:00Uhr

 

Friedhofsverwaltung

Die Friedhofsverwaltung finden Sie im Rathaus I, Zimmer 10 zu den Sprechzeiten.

Bitte beachten! 

**neue Fährzeiten ab 07/2023**

Keine Beförderung von PKW´s !!!

Fährzeiten

Sommerzeit: 1. April bis 30. September

Montag bis Freitag:                                        

08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Samstag / Sonntag / Feiertag:                 

08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Winterzeit: 1. Oktober bis 31. März

Montag bis Freitag:                                        

08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Samstag / Sonntag / Feiertag:                 

kein Fährbetrieb

 

 

Annahmezeiten Grünschnitt

ab 18.04.2023 bis 28.10.2023

Dienstag von 13:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Donnerstag von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Sowie an jedem letzten Samstag im Monat von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr.

Ausgenommen sind gesetzliche Feiertage.

 

Kontoverbindung

Salzlandsparkasse
IBAN DE67 8005 5500 0310 1113 31
BIC NOLADE21SES