Hilfsnavigation
Seiteninhalt

Kleine Zeittafel zur Geschichte

Rathaus schwarz weiß
Rathaus schwarz weiß
Rathaus schwarz weiß

936

Erste urkundliche Erwähnung des Ortes "calvo". Calvo (calve) charakterisierte nach damaligem Sprachgebrauch eine waldfreie Stelle.

968 Calbe wird Teil des neu gegründeten Erzbistums Magdeburg.

1160

Um 1160 verlieh Erzbieschof Wichmann der städtischen Siedlung das Marktrecht und Handelsprivilegien, gab ihr einen Stadtrichter und ließ einen größeren Marktplatz südlich dem Alten anlegen.

Zwichen 1179 und 1217 wird Calbe infolge der staufisch-welfischen Kriege viermal zerstört.

1367 Erzbischof Dietrich lässt die Stadt um die "Breite" und die "Ritterstraße" erweitern und mit neuen Stadtmauern- und türmen versehen.
1377 Es erfolgt der Bau des ersten Rathauses auf dem "neuen" (jetzigen) Marktplatz.
1381 Der Calbenser Roland wird erstmals erwähnt.
1439 Die Fischer der Stadt gründen die "Fischereibrüderschaft St. Nicolai".
1591 Erstmals werden Zwiebeln als Feldfrucht genannt. Der Zwiebelanbau prägt auch heute noch die Stadt.
1636 Im Dreißigjährigen Krieg wird Calbe mehrfach zum Kampfgebiet. Auf ihrem Rückzug verbrennen die Schweden die Brücke nach Gottesgnaden.
1656 Der Magdeburger Holzschnitzmeister Gottfried Gigas fertigt für Calbe einen 4 m großen Roland.
1687 Mit der Ansiedlung der ersten Tuchmacherfamilien beginnt für die Stadt eine segensreiche Entwicklung. Auch französische Tuchmacher werden hier angesiedelt.
1746 Es wurde das "Tourniersche Haus" von der gleichnahmigen hugenottischen Tuchfärberfamilie erbaut.
1807-1814 Nach der französischen Besetzung wird Calbe ein Teil des "Königreiches Westfalen".
1815 Calbe wird Kreisstadt eines neu gebildeten Landkreises in der preußischen "Provinz Sachsen".
1830 Die erste Tuchfabrik nimmt ihren Betrieb auf.
1840 Calbe erhält Anschluss an die Eisenbahn Magdeburg-Leipzig.
1842 Das 183,5 m lange Saalewehr wird errichtet.
1848 Der Arzt Dr. Wilhelm Loewe wird in die Frankfurter Nationalversammlung gewählt.
1875 Das 1377 erbaute Rathaus wird durch einen Brand zerstört.
1876 Calbe bekommt an gleicher Stelle ein neues Rathaus im Neorenaissance-Stil.
1879 Calbe bekommt Anschluss an die Bahnstrecke Berlin-Blankenheim.
1880 Die Wilhelmsbrücke über die Saale wird gebaut.
1890 Es erfolgt der Bahnanschluss an das anhaltinische Bernburg.
1899 Vereinigung der Stadt mit ihren Vorstädten und dem Amt.
1904 Der Bismarckturm auf dem Wartenberg ist fertiggestellt. Vom Bismarckturm hat man eine schöne Aussicht ins Umland bis hin zum Harz.

1925

Blütezeit des Feldgemüseanbaus, die hiesigen Konservenfabriken profitieren.

Feierliche Einweihung des Hegersportplatzes.

1936 1000-Jahrfeier der Stadt Calbe (Saale)

1951

Calbe verliert den Status einer Kreisstadt.

In Calbe entsteht das einzige Niederschachtofenwerk (NOW) der Welt, indem aus einheimischen Rohstoffen jährlich 300.000 Tonnen Gießereiroheisen erschmolzen werden. Nach 1970 wird das Werk zum Metallleichtbaukombinat (MLK) um profiliert.

1970

Für die Beschäftigten entsteht eine Neue Wohnstadt mit ca. 1.000 Wohnungen.

Gestaltung der "Grünen Lunge" mit Hilfe von Calbenser Betrieben.

1976 Der Calbenser Roland wird nach mittelalterlichem Vorbild vom Bildhauer Eberhard Glöss neu geschaffen und am ursprünglichen Standort - auf dem Marktplatz vor dem Rathaus- wieder aufgestellt.
1981 Am Markt wird die "Heimatstube Calbe" eröffnet.
1986 Festwoche zur 1050-Jahrfeier in Calbe mit vielfältigen Veranstaltungen sowie einem großen Festumzug.
1989 Die Gründer des "Neuen Forums" organisieren eine friedliche Demonstration durch die Stadt.

1990

Durchführung der ersten freien Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung.

Besiegelung der Städtepartnerschaft mit Burgdorf in Niedersachsen.

1993 Erster Spatenstich für das Calbenser Gewerbegebiet Große Mühlenbreite. Beginn der Sanierungsarbeiten der Calbenser Altstadt im Rahmen des Städtebauförderprogrammes (1993 - 2001).
1994 Die Dörfer Schwarz und Trabitz werden Ortsteile der Stadt Calbe (Saale).
1995 Die neue Hegersporthalle wird feierlich übergeben.

1996

Fertigstellung der neuen Saalebrücke.

Das Sportlerheim auf dem Heger wird durch einen Brand zerstört.

Das alte Kraftwerk auf dem ehemaligen MLK-Gelände geht vom Netz.

1997 Nach umfangreicher Sanierung der Wohnblöcke in der Neuen Wohnstadt, Großer und Kleiner Mühlenbreite steigt die Wohn- und Lebensqualität.
1998 Es erfolgt die Erweiterung der "Neuen Galerie" in der Heimatstube.

1999

Im Rahmen großer Spendenaktionen auf Initiative der Calbenser Handwerker, Gewerbetreibender und Künstler werden in den folgenden Jahren viele Projekte realisiert:

Die Calbenser Weihnachtspyramide (1999)

Das Wotanstor auf dem Wartenberg (2001)

Die Bärenbolle auf dem Wartennberg (2003)

Die Blockhütte auf dem Wartenberg (2004)

2000

Übergabe des neu errichteten Sportlerheimes auf dem Heger.

Die Heineschule wird abgerissen.

Freigabe der neuen A 14 - Calbe erhält einen Autobahnanschluss.

2002 Ein Seniorenheim entsteht in der Großen Mühlenbreite.
2003 Die Straße nach Schwarz wird neu ausgebaut.

2004

Beginn der Sanierung der Turmhelme (Nord- und Südturm) sowie der Dachreiter mit Glockentürmchen der St.-Stephani-Kirche.

Das Krankenhaus wird Geriatrie-Zentrum.

Fertigstellung des Buchtenkraftwerkes.

Erster Stahlschnitt "Saalefischer" - Otto Plönnies schafft mit Cord Proske Kunstwerke im Stadtgebiet.  

2005 800 Jahre Schwarz 
2006 Inbetriebnahme der Fahrstühle Calbe - Ost.
2007 Im Rahmen einer Kreis-Gebietsreform wird die Stadt Calbe (Saale) zum 1. Juli dem neu gebildeten Salzlandkreis zugeordnet.
2009 Das Stadtkrankenhaus Calbe wird nach langer traditionsreicher Entwicklung an die AWO Krankenhausgesellschaft verkauft. Der Erlös soll der Sanierung der kommunalen Infrastruktur dienen.
2010 Der neu gegründete Verschönerungsverein übergibt den neu gestalteten Storchplatz als sein erstes Projekt der Öffentlichkeit.

2011

Das Hochwasser im Januar erreicht eine bis dahin nicht gekannte Höhe von 9,05 Metern.

Am 1. Juniwochenende wird im Rahmen des Rolandfestes die 1075-Jahrfeier mit einem Festwochenende begangen, zu der eine Festbroschüre heraus gegeben wird. 

2012

Das Gymnasium begeht sein 20 - jähriges Jubiläum.

Am 15. Juli wird der fertiggestellte Kirchplatz eingeweiht.

Gottesgnaden erhält Anschluss an das Abwassersystem.

Auf dem Calbenser Friedhof werden die Hauptwege gepflastert.

Die Stephani-Kirche bekommt eine Röver-Orgel (zerlegt).

2013

Am 27. Mai erfolgt die Eröffnung des "Saalehofes" in Gottesgnaden.

Das bis jetzt höchste Saalehochwasser - Höchststand 9,63 m - fordert auch in Calbe Schäden in Millionenhöhe.

Das Gerätehaus für Feuer- und Wasserwehr in Schwarz wird am 24. August eingeweiht.

Die Sanierung des Bismarcktumes ist abgeschlossen (ohne Renovierung der Gedenkhalle).

2014

Der Feuerteufel treibt sein Unwesen, unzählige Brandstiftungen sind zu verzeichnen.

Der neue Schiffsanleger an der Saalemauer mit der neuen Wendeltreppe wird eingeweiht.

An der Hegersporthalle wird ein neuer Parkplatz übergeben.

Am 4. September wird die neu sanierte Lessinggrundschule der Öffentlichkeit übergeben.

In der Salzer Straße erfolgt die Übergabe des Bahnhaltepunktes "Calbe- Stadt".

2015

Die Kita "Haus des Kindes" wird nach der Sanierung übergeben.

Die Stadt veranstaltet ihren ersten Unternehmertag im Teutloff-Schulungszentrum.

Trauungen sind jetzt auch im "Saalehof" möglich.

Die Städte Calbe und Burgdorf begehen das 25 - jährige Jubiläum ihrer Städtepartnerschaft.

2016

Neuer Schulleiter Herr Friedrichs am Fr.-Schiller-Gymnasium.

Herderschule feiert 30-jähriges Bestehen.

Neues Bootshaus für Calbenser Kanuten.

Planungen für Großinvestitionen in der "Grünen Lunge".

2017

Bahnverbindung des Streckenabschnitts Calbe (Saale) nach Bernburg (Saale) bleibt erhalten.

Moderne LED-Beleuchtung in der Hegersporthalle.

Kirchbauverein erhält Kopie eines Lutherbriefes.

150 Jahre Krankenhaus Calbe (Saale).

95 Jahre Fußball in der Saalestadt Calbe.

2018

90 Jahre Schachsport in Calbe (Saale).

Stadt ehrt den Ministerpräsidenten Sachsen-Anhalts, Dr. Haseloff.

Neue Kletterecke am Krichplatz wird eröffnet.

Verschönerungsverein übergibt sein drittes Projekt - Teichanlage.

140 Jahre Feuerwehr in Calbe (Saale).

2019

Neuer Radweg im Gewerbegebiet West wird fertiggestellt.

Öffentliche Slipanlage am Kanubootshaus wird eingeweiht.

Calbenser Borussen unterstützen schwerkranken Joel mit 2400 Euro durch gesammelte Stifte.

Waldgaststätte auf dem Wartenberg wird Filmkulisse für Polizeiruf 110.

20 Jahre Calbenser Weihnachtspyramide.

2020

Spielplatz Grüne Lunge erhält neue Spielgeräte.

Dr. Hamm wird zweiter Ehrenbürger der Stadt Calbe (Saale).

Gedenkhalle Bismarckturm wird saniert.

Spielplatz Buhlersplatz erscheint im neuem Glanz nach Umgestaltung.

30 Jahre Calbenser Blatt.

Einweihung der Schnittstelle Calbe (Saale) Ost.

2021

Impfstation wird für zwei Aktionswochen in Calbe (Saale) eröffnet.

Veranstaltungen

19Okt
19. Okt 2024 -
20. Okt 2024
Zum Veranstaltungskalender

Wie ist das Wetter?

04d
12 °C
Wind: 16 km/h
Luftfeuchte: 88%
Luftdruck: 1019 hPa
Stand: 04.10.2024 09:56

Kontakt

Stadt Calbe (Saale)

Markt 18

39240 Calbe (Saale)

Tel. +49 39291 563 0
Fax +49 39291 56500
E-Mail stadt@calbe.de

 

Sprechzeiten Rathaus

Derzeit können Termine nur nach Vereinbarung wahrgenommen werden. (Telefonische Absprachen hierzu bitte unter 039291 563-0 vornehmen)

Dienstag:
09:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr

Donnerstag:
09:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr

sowie jederzeit nach Vereinbarung

 

 

Sprechzeiten Einwohnermeldeamt

Derzeit können Termine nur nach Vereinbarung wahrgenommen werden. (Telefonische Absprachen hierzu bitte unter 039291 4989-20 vornehmen)

Montag:
09:00 - 12:00 und 13:00 - 14:00 Uhr

Dienstag:
09:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr

Donnerstag:
09:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr

Freitag:
09:00 - 12:00 Uhr

sowie jeden letzten Samstag im Monat

9:00 - 11:00 Uhr

 

 

Öffnungszeiten Friedhof

Sommerzeit: 1. April bis  30. September
07:00 - 20:00 Uhr

Winterzeit: 1. Oktober bis 31. März
08:00 - 18:00Uhr

 

Friedhofsverwaltung

Die Friedhofsverwaltung finden Sie im Rathaus I zu den Sprechzeiten.

 

Keine Beförderung von PKW´s !!!

Fährzeiten

Sommerzeit: 1. April bis 30. September

Montag bis Freitag:                                        

08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Samstag / Sonntag / Feiertag:                 

08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Winterzeit: 1. Oktober bis 31. März

Montag bis Freitag:                                        

08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Samstag / Sonntag / Feiertag:                 

kein Fährbetrieb

Annahmezeiten Grünschnitt (Dammweg 21 A)

ab 16.04.2024 bis 29.10.2024

Dienstag von 13:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Donnerstag von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Sowie an jedem letzten Samstag im Monat von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr.

Ausgenommen sind gesetzliche Feiertage.

 

Kontoverbindung

Salzlandsparkasse
IBAN DE67 8005 5500 0310 1113 31
BIC NOLADE21SES