Schulische Details

Die einzige Grundschule der Stadt Calbe liegt im nördlichen Teil des Stadtgebietes. Zum Einzugsbereich der Schule gehören die Stadt Calbe mit den Ortsteilen Schwarz, Trabitz und Gottesgnaden. Für die betreffenden Kinder, auch des Stadtgebietes, erfolgt ein Bustransport zur Schule und wieder nach Hause. Das 2014 grundhaft sanierte Schulgebäude erstreckt sich über 3 Etagen. Die mittlere und die obere Etage werden durch die Grundschule und die untere Etage durch den Hort genutzt. Im Hortbereich befindet sich der Speiseraum. Für die Erledigung der Hausaufgaben stehen dem Hort einige Klassenräume zur Verfügung. Der Außenbereich, bestehend aus 2 Schulhöfen, die neu errichtete Kleinsportanlage und die Turnhalle werden durch die Schule und den Hort gemeinsam genutzt.

Gestaltung des Tagesablaufes

Unsere Schüler nutzen die offene Eingangsphase, die 7.30 Uhr beginnt. Hier können sich Schüler und Lehrer gemeinsam und individuell auf den Unterrichtstag einstimmen. Der Unterricht beginnt mit dem 1. Unterrichtsblock 7.45 Uhr und endet 9.30 Uhr. Darin enthalten ist eine Frühstückspause (8.30 Uhr – 8.45 Uhr). Die sich anschließende Aktivpause von 9.30 Uhr – 09.50 Uhr bildet den Übergang zum 2. Unterrichtsblock (9.50 Uhr – 11.25 Uhr). Von 11.25 Uhr – 11.55 Uhr haben die Kinder die Möglichkeit, an der Schulspeisung teilzunehmen und die 2. Aktivpause zu gestalten. Dafür stehen ihnen auf dem Schulhof Spielgeräte zur Verfügung. Der letzte Unterrichtsblock endet nach der 5. Unterrichtsstunde um 12.40 Uhr bzw. um 13.30 Uhr für Schüler(innen), die bis zur 6. Stunde Unterricht haben.

Vor der Unterrichtszeit besteht die Möglichkeit  den  Hort in der  Zeit von  6.00 -  7.30 Uhr  zu besuchen. Nach Unterrichtsschluss (5. bzw. 6.Stunde) ist der Hort bis 17.00 Uhr geöffnet

Entwicklungsschwerpunkte unserer Schule

Im Mittelpunkt der schulischen Arbeit steht der Unterricht. Auf der Grundlage selbstständigen Lernens vermitteln wir den Schülern, dass Lernen ein lebenslanger Prozess ist und  als Herausforderung angesehen werden sollte. Leistung und Leistungsbereitschaft werden geweckt und gefördert. Dabei ist es uns wichtig, dass eine fröhliche und ausgeglichene Lernatmosphäre herrscht. Damit die Schüler mit Freude lernen, sind entsprechende Lernanreize zu schaffen, man muss Neugier wecken und erhalten und es den Kindern ermöglichen das Lernen zu lernen.

Eine große Rolle im Lernprozess spielt die individuelle Zuwendung für jedes Kind. So ist die individuelle Lernausgangslage bei den Kindern zu erfassen und in der Unterrichtsarbeit zu berücksichtigen. Die Unterrichtsinhalte werden dann mit möglichst vielen Sinnen erschlossen. Die Schüler erhalten die Möglichkeit ihre Fähigkeiten und Interessen zu entfalten.

Schule ist aber nicht nur ein Ort des Lehrens und Lernen, sondern auch vielfältiger sozialer Kontakte, gemeinsamer Interessen und individueller Besonderheiten. So wird eine integrierte Organisation von Unterricht, unterrichtserweiternden und außerunterrichtlichen Angeboten angestrebt. Unterstützend werden weitere Partner in den schulischen Alltag mit einbezogen. So sind es auch die Eltern, Vereine und Institutionen, die das Schulleben bereichern.

Die weitere Entwicklung unserer Schule beruht nicht auf die Ausrichtung eines bestimmten Profils, sondern wird von mehreren „Bausteinen“ getragen, die sich gegenseitig bedingen und inhaltlich miteinander verbunden sind. 

Im Lesen, Schreiben und Rechnen, im Straßenverkehr, im sozialen Miteinander,
mit Medienerfahrungen durch eine gesunde Lebensweise

Die Grundschule "G. E. Lessing wird durch die Firma "Mein Menü" GmbH mit dem Mittagessen beliefert. Haben Sie Anregungen, Beschwerden, Hinweise?
Dann können Sie diese der Firma gern im Bewertungsbogen mitteilen.