Schüler noch besser auf Beruf vorbereiten

Die Bedingungen für die Sekundarschüler sind nicht leicht und werden auch für die Unternehmen in Zukunft nicht einfacher. Sie fordern von den Schulen nicht nur gut ausgebildete Jugendliche, sondern viel mehr reife Erwachsene, die auch in gesellschaftlichen Fragen gewisse Kompetenzen bieten können. Dazu zählen unter anderem Selbstbewusstsein, Höflichkeit, Rücksichtnahme und Engagement. "Eine gute Berufsorientierung sowie eine gezielte Unterstützung in den Schulen gemeinsam mit außerschulischen Partnern ist für die Berufswahl unverzichtbar", betont Schulleiter Norbert Volkland. Als Handlungsgrundlage wurde mit Unterstützung des Regionalen Übergangsmanagements im Salzlandkreis und der Berufsberatung der Agentur für Arbeit in Schönebeck ein auf das Schulleitbild bezogenes Berufsorientierungskonzept erstellt. Schwerpunkt wird der Ausbau der Kooperationen zur Wirtschaft sein. Die Zusammenarbeit mit Teutloff, die mehr als 50 verschiedene Berufsbilder anbieten kann, und mit der Erdgas Mittelsachsen GmbH ist sehr gut entwickelt. Mit dem "Tag der Berufswahl" wird ein wichtiger Termin zum Ausbau der Kooperation mit weiteren Betrieben anstehen.


Wir sind "SOR-SMC"

Seit 2003 trägt die Schule den Titel "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage", erst als Lessingschule und nach der Fusion als Herderschule. Jedes Jahr muss mit Hilfe von Projekten dieser Titel verteidigt werden und die Schüler können stolz sein, es immer geschafft zu haben. Viele Klassen helfen dabei mit, vielleicht ohne es zu wissen. Zu diesem Schulprojekt sind in diesem Schuljahr bereits eine Menge Aktionen gelaufen. Im August konnten sich die Schüler der 8. - 10. Klassen in Workshops der Aktionsgruppe "Culture interaktive" ausprobieren und die Kleinen aus den Klassen 5 und 6 nahmen vor den Oktoberferien am Zirkusprojekt teil. Innerhalb von ein paar Tagen stellten sie gemeinsam mit ihren Lehrern und den Zirkusleuten ein komplettes Programm auf die Beine.