Freiwillige Feuerwehr Calbe (Saale)
Gemeinsam für Ihre Sicherheit
Die Freiwillige Feuerwehr Calbe (Saale) ist ein unverzichtbarer Bestandteil des kommunalen Sicherheitswesens und gliedert sich in zwei Ortsfeuerwehren: Calbe und Schwarz.
Die Ortsfeuerwehr Calbe übernimmt dabei die Aufgaben einer Schwerpunkt-Feuerwehr. Sie ist mit moderner Technik ausgestattet und leistet professionelle Hilfe bei Bränden, technischen Hilfeleistungen sowie Einsätzen bei Gefahrgutunfällen. In der Ortsfeuerwehr Schwarz werden die Aufgaben einer Feuerwehr mit Grundausstattung wahrgenommen – auch hier stehen engagierte Kameradinnen und Kameraden jederzeit bereit, um bei Notfällen schnell zu reagieren.
Gemäß dem Brandschutz- und Hilfeleistungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt nimmt die Freiwillige Feuerwehr Calbe (Saale) zentrale Aufgaben wahr. Dazu gehören unter anderem:
-
der vorbeugende Brandschutz,
-
die Durchführung von Brandsicherheitsschauen,
-
sowie das Stellen von Brandsicherheitswachen bei Veranstaltungen.
Geleitet wird die Stadtwehr durch Stadtwehrleiter Lars Roschkowski, der gemeinsam mit seinen Kameradinnen und Kameraden für eine hohe Einsatzbereitschaft und fachliche Kompetenz steht.
Ortsfeuerwehr Calbe
Tradition. Einsatz. Verantwortung. – Seit 1878 im Dienst für die Stadt
Die Ortsfeuerwehr Calbe (Saale) blickt auf eine lange und stolze Geschichte zurück – seit 1878 stehen hier engagierte Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich bereit, um in Notlagen zu helfen und Menschenleben zu schützen.
Als Schwerpunktfeuerwehr übernimmt die Einheit in Calbe vielfältige Aufgaben im Brand- und Katastrophenschutz sowie in der technischen Hilfeleistung – rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr.
Führung
-
Ortswehrleiter: Lars Roschkowski
-
Stellvertretender Ortswehrleiter: Thomas Föhse
Personal
-
Aktive Einsatzkräfte: 50
Fahrzeugtechnik
Unsere moderne Ausrüstung ermöglicht schnelle und effektive Hilfeleistung bei den verschiedensten Einsatzlagen. Der Fuhrpark umfasst:
-
Einsatzleitwagen (ELW 1) – Baujahr 2012
-
Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25) – Baujahr 2001
-
Rüstwagen (RW 2) – Baujahr 2000
-
Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) – Baujahr 2015
-
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20) – Baujahr 2018
-
Drehleiter mit Korb DLA(K) 23/12 – Baujahr 2023
Ortsfeuerwehr Schwarz
Verlässlich. Engagiert. Ortsnah. – Seit 1932 im Einsatz
Die Ortsfeuerwehr Schwarz ist seit 1932 ein fester Bestandteil des örtlichen Gefahren- und Brandschutzes. Mit großem Engagement und starker Gemeinschaft leisten die Kameradinnen und Kameraden wertvolle ehrenamtliche Arbeit – im Einsatzfall genauso wie im vorbeugenden Brandschutz.
Als Feuerwehr mit Grundausstattung unterstützt die Ortswehr Schwarz die Sicherheit im ländlichen Raum und arbeitet eng mit der Stadtwehr sowie den umliegenden Ortswehren zusammen.
Führung
-
Ortswehrleiter: Stefan Ede
-
Stellvertretender Ortswehrleiter: Matthias Duberatz
Personal
-
Aktive Einsatzkräfte: 21
Fahrzeugtechnik
Die Ortswehr verfügt über zwei Einsatzfahrzeuge, die speziell für die Bedürfnisse im ländlichen Raum und den Katastrophenschutz ausgerüstet sind:
-
Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) – Baujahr 2009
-
Löschgruppenfahrzeug 20 für den Katastrophenschutz (LF 20 KatS) – Baujahr 2020
Mit dieser Ausstattung ist die Ortsfeuerwehr Schwarz gut aufgestellt, um bei Bränden, Unwettern oder anderen Notlagen schnell und gezielt Hilfe leisten zu können.
Wasserwehr
Schutz für unsere Stadt – Gemeinsam gegen das Hochwasser
Wie wichtig eine funktionierende Wasserwehr ist, zeigte sich eindrücklich beim verheerenden Hochwasser im Jahr 2013. Die Saale, direkt vor unserer Haustür, kann schnell vom idyllischen Fluss zum ernstzunehmenden Gegner werden. Die damalige Katastrophe hat Calbe (Saale) schwer getroffen – Schäden an Infrastruktur, Eigentum und Natur waren enorm.
Nach dem Hochwasser ist vor dem Hochwasser.
Trotz erheblicher Investitionen in den Hochwasserschutz – insgesamt 26,78 Millionen Euro wurden für Maßnahmen in Calbe bereitgestellt – bleibt klar: Technischer Schutz allein reicht nicht aus. Eine leistungsfähige und gut ausgebildete Wasserwehr ist unerlässlich.
Warum eine Wasserwehr?
Laut dem Wassergesetz des Landes Sachsen-Anhalt sind Gemeinden mit Hochwasserrisiko gesetzlich verpflichtet, eine funktionstüchtige Wasserwehr aufzustellen, auszurüsten und einsatzbereit zu halten. Ihre Aufgaben umfassen unter anderem:
-
Unterstützung der Wasserbehörden im Hochwasserfall
-
Alarmierung anderer Hilfsorganisationen
-
Kontrolle und Wartung von Schutzanlagen und Gerätschaften
-
Überwachung der Einhaltung von Hochwasserschutzmaßnahmen
-
Direkter Schutz der Bevölkerung und Infrastruktur bei Hochwasser
Ausbildung und Einsatz
Der aktive Dienst in der Wasserwehr erfordert Fachwissen, körperliche Belastbarkeit und Teamgeist. Daher werden für Mitglieder regelmäßige Schulungen angeboten – selbstverständlich kostenlos. Inhalte sind u. a.:
-
Hochwasserschutzsysteme und -anlagen
-
Erkennen und Bewerten von Schadenbildern
-
Techniken zur Deichverteidigung und dem Aufbau mobiler Schutzsysteme
-
Handhabung von Pumpen, Sieleinrichtungen und Schöpfwerken
Mitmachen und mithelfen
Die Wasserwehr Calbe (Saale) sucht engagierte, hilfsbereite Menschen ab 18 Jahren für den aktiven Dienst im Wach- und Hilfsdienst. Jede helfende Hand zählt, um unsere Stadt, unsere Nachbarschaft und unsere Zukunft vor Hochwassergefahren zu schützen.
Werden Sie Teil eines starken Teams – für ein sicheres Calbe!
Fachbereich 3 - Sicherheit und Ordnung, Bauen und Stadtentwicklung: Detailseite
Stadtverwaltung Calbe (Saale)
Markt 18
39240 Calbe (Saale)