Stellenausschreibungen der Stadt Calbe (Saale)

Öffentliche Ausschreibungen der Stadtverwaltung Calbe (Saale)

Die Stadt Calbe (Saale) versteht sich als moderner, bürgernaher und zukunftsorientierter Arbeitgeber. Ob in der Verwaltung, im Bauhof, in sozialen Einrichtungen oder im kulturellen Bereich – bei uns finden Sie vielseitige Aufgaben mit Verantwortung und Gestaltungsspielraum.

Wir bieten sichere Arbeitsplätze, faire Arbeitsbedingungen, individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten sowie ein kollegiales Umfeld mit Raum für persönliche Entwicklung.

Werden Sie Teil unseres Teams und bringen Sie Ihre Fähigkeiten und Ideen in den Dienst unserer Stadt. Auf dieser Seite finden Sie unsere aktuellen Stellenausschreibungen – wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Ausbildung bei der Stadt Calbe (Saale)

Die Ausbildung

Als Auszubildende/r zur/zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) werden Sie darauf vorbereitet, rechtliche Sachverhalte zu ermitteln und Verwaltungsentscheidungen zu erarbeiten. Dabei wenden Sie Gesetzesvorschriften auf Einzelfälle an und sind Ansprechpartner/in für Bürgerinnen und Bürger sowie Organisationen.

Der berufspraktische Teil der Ausbildung erfolgt in allen Fachbereichen und Fachdiensten der Stadtverwaltung Calbe (Saale) im Rathaus I und Rathaus II. Der theoretische Teil der Ausbildung gliedert sich in den Berufsschulunterricht an der auswärtigen Berufsschule in Magdeburg sowie überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen am Studieninstitut SIKOSA e. V. in Magdeburg. Ziel ist dabei, fachtheoretisch fundierte Kenntnisse zu erlangen. Lernfelder bilden dabei unter anderem Allgemeines Verwaltungsrecht, Privatrecht, Staatsrecht, Sozialkunde, Kommunales Haushaltsrecht, Deutsch, Ausbildung im öffentlichen Dienst, Englisch und Sport.

Das Anforderungsprofil

Die Bewerber/-in sollte mindestens einen erweiterten Realschulabschluss mit guten bis sehr guten Kenntnissen in Deutsch, Mathematik und Sozialkunde sowie eine gute Allgemeinbildung nachweisen können. Neben dem geforderten Schulabschluss wird von den Bewerberinnen und Bewerbern Verantwortungsbewusstsein und Einsatzfreude erwartet. Selbständiges als auch kooperatives Arbeiten zum Gemeinwohl der Bürger wird von der Auszubildenden / dem Auszubildenden vorausgesetzt. Die Eignung der einzelnen Bewerber wird in einem schriftlichen und mündlichen Auswahlverfahren festgestellt.

Ausbildungsbeginn und Dauer

Die Ausbildung beginnt im August des laufenden Jahres. Die regelmäßige Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre.

Arbeitszeit, Erholungsurlaub und Ausbildungsentgelt

Rechtsgrundlage bildet der Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD), Besonderer Teil Berufsbildungsgesetz (BBiG).