Europäische Projekte
Europäisch geförderte Projekte stärken den Zusammenhalt und die Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Union. Durch gezielte Förderprogramme der EU werden grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Innovation und nachhaltige Entwicklung in den Mitgliedstaaten unterstützt. Diese Projekte tragen dazu bei, regionale Unterschiede auszugleichen, gemeinsame Herausforderungen zu bewältigen und Europa als starken, zukunftsorientierten Raum weiterzuentwickeln.
EFRE Ausstattung der Schulen im Land Sachsen-Anhalt mit mobilen Videokonferenzsystemen
Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) hat sich die bedarfsgerechte Ausstattung der Schulen im Land Sachsen-Anhalt mit mobilen Videokonferenzsystemen zur Durchführung von Distanz-, Fern- und Hybridunterricht sowie die Durchführung von sonstigen Videokonferenzen im schulischen Kontext (Fachkonferenzen, Elternabende, AGs etc.) zum Ziel gesetzt.
Die Stadt Calbe (Saale) hat auf Grundlage der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Beschaffung mobiler Videokonferenzsysteme für Schulen des Landes Sachsen-Anhalt aus dem REACT-EU-Ansatz am 20.09.2023 einen Zuwendungsbescheid über 15.000 € erhalten und hat mit dieser 100 %-igen Förderung Ausgaben in Höhe von ca. 14.100 € getätigt. Es konnten 3 mobile Videokonferenzsysteme für die Grundschule „G. E. Lessing“ angeschafft werden.
EFRE Mobile Hochwasserschutzelemente
Am 9.10.2020 erhielt die Stadt Calbe (Saale) den Zuwendungsbescheid für Maßnahmen zur Verbesserung des kommunalen Hochwasserschutzes im Land Sachsen-Anhalt für die Errichtung einer Hochwasserschutzanlage am Rathaus Calbe (Saale) sowie am Mühlentor in mobiler Bauweise.
Aus Mitteln des europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) wurden der Stadt Calbe (Saale) Mittel in Höhe von maximal 128.000 € (80 % der zuwendungsfähigen Ausgaben) im Zeitraum vom 9.1.2020 – 31.12.2022 für die Realisierung bewilligt.
Grundlage der Entscheidung für die Anschaffung eines BOX Wall Systems als mobiles Hochwasserschutzelement war der Hochwassereinsatzplan der Stadt Calbe (Saale) vom 14.12.2020.
Statt des Sandsackverbaus kommen die mobilen Elemente des BOX Wall Systems an 3 neuralgischen Stellen zwischen dem Rathaus1 und der ehemaligen Getreidemühle sowie dem Rathaus 2 und ein Teil der Straße zur Norderney im Hochwasserfall zum Einsatz.
Damit reduziert sich der Sandsackverbau bei dem Hochwasserstand von 2013 nach dem heutigen Abarbeitungsstand der Hochwasserschutzmassnahmen (LHW und Stadt) von 1.832 m auf 1.325 m.
EFRE Wasserwehr Grundausstattung 08/2020
Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) hat sich die Steigerung der Innovationskraft sowie die Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen zum Ziel gesetzt. Um dieses Ziel zu erreichen investiert der EFRE in Forschung und Entwicklung. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Klimaschutz, insbesondere auf der Verringerung der CO2-Emissionen.
Die Stadt Calbe (Saale) hat auf Grundlage der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für Maßnahmen zur Verbesserung des kommunalen Hochwasserschutzes im Land Sachsen-Anhalt am 03.08.2020 einen Zuwendungsbescheid über 87.701,52 € erhalten und wird mit dieser 80 %-igen Förderung Ausgaben in Höhe von ca. 109.626,90 € in 2020 und 2021 tätigen. Damit erhält die Wasserwehr Ausrüstungsgegenstände zur Grundaussatttung der Wasserwehr.
EFRE Erstellung eines Hochwassereinsatzkonzeptes
Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) hat sich die Steigerung der Innovationskraft sowie die Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen zum Ziel gesetzt. Um dieses Ziel zu erreichen investiert der EFRE in Forschung und Entwicklung. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Klimaschutz, insbesondere auf der Verringerung der CO2-Emissionen.
Die Stadt Calbe (Saale) hat auf Grundlage der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für Maßnahmen zur Verbesserung des kommunalen Hochwasserschutzes im Land Sachsen-Anhalt am 02.06.2020 einen Zuwendungsbescheid über 8.800 € erhalten und wird mit dieser 80 %-igen Förderung Ausgaben in Höhe von ca. 11.000 € in 2020 tätigen. Damit wird für die Wasserwehr ein Hochwassereinsatzkonzept erstellt.
EFRE Sanierung der Gedenkhalle Bismarckturm auf dem Wartenberg Calbe (Saale) im Jahr 2020-2021
Mit Zuwendungen zur Förderung von Investitionen zur Verbesserung der Präsentation und nachhaltigen Nutzung des kulturellen Erbes im Land Sachsen-Anhalt im Rahmen von CLLD (Sachsen-Anhalt Kulturerbe) werden Sanierungsarbeiten in der Gedenkhalle des Bismarckturms auf dem Wartenberg durchgeführt.
Der Kostenrahmen beträgt 136.862,00 €, darin sind 123.175,80 € Fördermittel enthalten. Das Vorhaben soll vom 11.5.2020 bis zum 30.9.2021 durchgeführt werden.
Nach Abschluss der Sanierung der Außenhülle im Jahr 2014 und einer Austrocknungszeit des Turmmauerwerkes von 4 Jahren, begleitet von Feuchtemessungen des Mauerwerkes, konnte von einer Trocknung der Bauteile ausgegangen werden. In der Gedenkhalle zeigten sich Feuchtenester, abgeplatzte Putzstellen, unangenehme Zuglufterscheinungen (Kaminwirkung) und eine schlechte akustische Situation. Es bestand hoher Sanierungsbedarf, um die Gedenkhalle einer Nutzung zuführen zu können. Es wurde ein Sanierungs- und Nutzungskonzept erstellt, welches Grundlage für die geplante Sanierung und deren Fördermittelbeantragung war.
Mit dem Zuwendungsbescheid vom 11.5.2020 begannen die Vorbereitungen für die Sanierung mit der Erstellung eines akustischen Gutachtens und intensiven Gesprächen mit der unteren Denkmalschutzbehörde und dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt.
Die Sanierungsarbeiten beinhalten die Entfernung des schadhaften Putzes, das Aufbringen von Sanierputz, die Streichung der Decken und Wände, der Einbau von akustischen Elementen wie Wand- und Deckenpaneele (Segel) und eines Lüftungselementes, welches die Kuppel kontrolliert öffnet und schließt. Die Außentür und der Terrazzofußboden sollen denkmalgerecht aufgearbeitet und die Elektroanlage einschließlich Beleuchtung erneuert werden. Eine mobile Rampe wird den barrierefreien Zutritt in die Gedenkhalle gewähren.
Ziel ist, die zurzeit ungenutzte Gedenkhalle für kulturelle und touristische Zwecke zu nutzen, wie z.B. Wanderausstellungen, musikalische und literarische Veranstaltungen, Infotafeln zur Person Otto von Bismarck, der Flora und Fauna, Workshops und vieles mehr.
Der im Jahr 1904 errichtete Bismarckturm steht unter Denkmalschutz und ist fester Bestandteil des Naherholungsgebietes Wartenberg.
Das Vorhaben dient der Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie der LEADER Aktionsgruppe Elbe-Saale.
EFRE Wasserwehr Grundausstattung 07/2019
Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) hat sich die Steigerung der Innovationskraft sowie die Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen zum Ziel gesetzt. Um dieses Ziel zu erreichen investiert der EFRE in Forschung und Entwicklung. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Klimaschutz, insbesondere auf der Verringerung der CO2-Emissionen.
Die Stadt Calbe (Saale) hat auf Grundlage der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für Maßnahmen zur Verbesserung des kommunalen Hochwasserschutzes im Land Sachsen-Anhalt am 24.04.2020 einen 2. Änderungsbescheid zum Zuwendungsbescheid vom 25.07.2019 über ca. 46.400 € erhalten und wird mit dieser 80 %-igen Förderung Ausgaben in Höhe von ca. 58.000 € in 2020 tätigen. Damit erhält die Wasserwehr Ausrüstungsgegenstände zur Grundaussatttung der Wasserwehr.
ELER Sanierung Dorfteich Schwarz
Mit den Mitteln aus dem Topf zur Förderung der regionalen ländlichen Entwicklung in der EU-Förderperiode 2014 bis 2020 im Gebiet des Landes Sachsen-Anhalt, ergänzt um rund 25.000 Euro aus der Stadtkasse, soll der völlig zugewachsene Dorfteich in Schwarz entschlammt und das Umfeld verschönert werden. Mit der Sanierung des Dorfteiches im Calbenser Ortsteil wurde 2016 begonnen. Der Bescheid über die Bewilligung beantragter Fördermittel erging über eine Höhe von rund 73.000 Euro.
Im Jahr 2016 ist die Entschlammung des gesamten Teichgeländes vorgesehen. 2017 wird das Projekt mit der Verschönerung des Umfeldbereiches zum Abschluss geführt werden.
Weitere Informationen über die europäische Kommission zur Landwirtschaft und ländlichen Entwicklung