Nationale Projekte

National geförderte Projekte leisten einen zentralen Beitrag zur Innovations- und Zukunftsfähigkeit unseres Landes. Sie stärken Forschung, Entwicklung und Umsetzung in Schlüsselbereichen wie Bildung, Technologie, Umwelt und Gesellschaft. Durch die gezielte Unterstützung von Bund, Ländern und öffentlichen Institutionen werden nachhaltige Lösungen ermöglicht, die den gesellschaftlichen Wandel aktiv mitgestalten und den Standort Deutschland langfristig sichern.

Verbesserung der Schulinfrastruktur nach dem Kommunalinvestitionsförderungsgesetz

Bild vergrößern: Karte Schulinfrastruktur Sportplatz G.E. Lessing
Karte Schulinfrastruktur Sportplatz G.E. Lessing

Die Errichtung des Sportplatzes für die Grundschule G. E. Lessing, Lessingstr. 28a in Calbe (Saale) wurde gefördert aus Mitteln des Bundes zur Verbesserung der Schulinfrastruktur nach dem Kommunalinvestitionsförderungsgesetz.

Am 14.3.2019 und mit dem Änderungsbescheid vom 19.5.2020 erhielt die Stadt Calbe (Saale) einen Zuwendungsbescheid vom Landesverwaltungsamt für die Errichtung des Sportplatzes für die Grundschule G. E. Lessing in Höhe von maximal 178.072,00 € als Anteilsfinanzierung zur Projektförderung.

Die Erd- und Wegearbeiten begannen am 14.10.2019 als Vorbereitung für den Sportflächenbelag und für die Vegetationsflächen. Hinter dem Spielplatz der Lessingschule wurde eine 50 m lange Laufbahn, eine Weitsprunganlage mit 2 Absprungbalken und ein 15 m x 30 m großes Kleinspielfeld aus Kunststoffbelag errichtet. Für den Ballweitwurf steht eine Abwurffläche zur Verfügung. 2 Kleinfeldtore und 2 Netzpfosten für Feder- oder Volleyball komplettieren das Spielfeld. Die Süd-West Seite wurde angeböscht und der Rest mit einem Stabgitterzaun umgeben. Die Arbeiten waren am 9.11.2020 mit der technischen Abnahme der Zaunarbeiten beendet.

Bild vergrößern: Schulinfrastruktur Sportplatz G. E. Lessing
Schulinfrastruktur Sportplatz G. E. Lessing

Nationale Klimaschutzinitiative 4. BA LED-Umstellung - Straßenbeleuchtung Calbe (Saale)

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Die 4. Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED in Calbe (Saale) beginnt

Die Stadt Calbe (Saale) erhielt am 11.11.2020 den 4. Zuwendungsbescheid aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative zur Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED. Gefördert wird diese Massnahme durch die Bundesrepublik Deutschland, Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Ab den 22.11.2021 startet der vierte Bauabschnitt zur Umrüstung der Leuchtkörper auf LED in 12 Straßen bzw. Straßenabschnitten der Stadt Calbe (Saale). 124 Leuchtkörper werden ausgetauscht. Dies entspricht weitere  10 % der Straßenbeleuchtung der Stadt Calbe (Saale) einschl. Schwarz und Trabitz. Folgende Straßen werden umgerüstet:

Arnstedtstraße
Brumbyer Weg
Fabrikgasse
Heimstättensiedlung
Hinter den Gärten
Kleiner Lorenz
Mittelstraße
Mühlenstraße
Neue Gasse
Nienburger Straße
Salzer Straße
Verschönerungsweg

Ziel dieser Massnahme ist die durchschnittliche Energieeinsparung von 80% gegenüber des bisherigen Energieverbrauchs der Quecksilber- und Natriumdampfleuchten durch den Einsatz der LED Beleuchtung und der zusätzlichen Nachtabsenkungsregelung auf 50 % des Beleuchtungsniveaus von 22.00 Uhr abends bis 5.00 Uhr morgens.

Weitere Information zum Förderprogramm

Nationale Klimaschutzinitiative 3. BA LED-Umstellung - Straßenbeleuchtung Calbe (Saale)

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Die 3. Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED in Calbe (Saale) hat begonnen.

Die Stadt Calbe (Saale) erhielt am 25.2.2020 den 3. Zuwendungsbescheid aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative zur Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED. Gefördert wird diese Massnahme durch die Bundesrepublik Deutschland, Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Ab den 26.10.2020 startete der dritte Bauabschnitt zur Umrüstung der Leuchtkörper auf LED in 20 Straßen bzw. Straßenabschnitten der Stadt Calbe (Saale). 219 Leuchtkörper werden ausgetauscht. Dies entspricht weitere  15 % der Straßenbeleuchtung der Stadt Calbe (Saale) einschl. Schwarz und Trabitz. Folgende Straßen werden umgerüstet:

Alter Friedhof
Am Hänsgenhoch
Am Kuckucksberg
Am Rodweg
An der Saale
Bernburger Straße (ohne Sanierungsgebiet)
Damschkeplan
Fährweg
Friedhofsstraße
Fr.-Schiller-Straße
Große Fischerei
Großer Lorenz
Hohendorfer Straße
Kirchgasse
Kleine Fischerei
Kleine Mühlenbreite
Neuer Markt
Schleifweg
Schulstraße
Soolbrunnenstraße

Ziel dieser Massnahme ist die durchschnittliche Energieeinsparung von 80% gegenüber des bisherigen Energieverbrauchs der Quecksilber- und Natriumdampfleuchten durch den Einsatz der LED Beleuchtung und der zusätzlichen Nachtabsenkungsregelung auf 50 % des Beleuchtungsniveaus von 22.00 Uhr abends bis 5.00 Uhr morgens.

Weitere Information zum Förderprogramm

LED Flutlichtanlage Bolzplatz Heger

Auf dem Gelände des Sportplatz Heger in Calbe (Saale) konnte dieser Tage die neue Flutlichtanlage für einen Trainingsplatz der Fußballer von der TSG Calbe in Betrieb genommen werden.

„Hier haben wir im II. Quartal 2020 ganz schnell reagiert, als das Land den Aufruf zu einem Fördermittelprogramm vornahm“, sagte Bürgermeister Sven Hause.


Mit großem Erfolg wurden im Haushaltsjahr 2019 Landesmittel in Höhe von zwei Millionen Euro für Maßnahmen bis 50.000 Euro bei einer Förderquote von bis zu 100% bereitgestellt. Allerdings war die damalige Antragstellung der Saalestadt nicht von Erfolg gekrönt. Dafür gab es auch einen plausiblen Grund, denn die eingereichten Anträge überstiegen das zur Verfügung stehende Haushaltsvolumen erheblich, sodass über 300 Anträge wegen fehlender Haushaltsmittel vom Land abgelehnt werden mussten.

„Das hat uns nicht entmutigt, denn die Umstellung der Sportplatzbeleuchtung auf dem Heger haben wir bereits länger auf der Agenda, nur eben kein eigenes Geld zur Umsetzung“, so Hause.

Aber auch beim Land Sachsen-Anhalt war man sich im Rahmen der Kommission „Sport stärkt Heimat“ der Bedeutung einer intakten Sportinfrastruktur für das ländliche Gemeinwesen bewusst. Deshalb wurden in diesem Jahr zusätzliche Haushaltsmittel in Höhe von 1 Mio. Euro zur Förderung der Sportinfrastruktur im ländlichen Raum zur Verfügung gestellt.

Abweichend von der bestehenden Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung des kommunalen Sportstättenbaus und des Vereinssportstättenbaus konnten somit Maßnahmen bis zu 50.000 Euro (zuwendungsfähige Ausgaben) mit einer Förderquote bis zu 100% gefördert werden. Priorität bei der Förderung hatte die Sanierung von Sportstätten im Breitensport.

Daher nahm die Stadt Calbe einen zweiten Anlauf und verzeichnete einen Teilerfolg. Es gelang die Aufnahme auf eine Prioritätenliste und Erteilung eines Fördermittelbescheides in Höhe von 23.589,13 Euro am 28.10.2020.

Der Bürgermeister weiter: „So konnten zur Verbesserung der Ausleuchtung während des Spiel- und Trainingsbetriebes und zur Verringerung der Energiekosten und CO2-Minderung acht Jahrzehnte alte Lichtmasten zurückgebaut und vier neue moderne Flutlichtmasten mit je einem LED Großflächenstrahler, 414W 50.000lm Leistung, errichtet und noch pünktlich vor Jahresende in Betrieb genommen werden“.

Daher dankte er allen Beteiligten für die gute Kooperation und pünktliche Inbetriebnahme. Bei der Vorbereitung der Antragsunterlagen wurden auch die Auszubildenden der Stadtverwaltung mit einbezogen.

Ganz am Ende aller Anstrengungen ist man jedoch noch nicht, denn die beiden Außenplätze werden außerhalb von Corona-Zeiten fast täglich durchgängig in den Nachmittags- und Abendstunden für den Trainingsbetrieb genutzt. „Auch hier werden wir weiterhin Augen und Ohren offenhalten, um in nächsten Zeit Fördermittel für eine Umstellung einzuwerben. Ich bin da durchaus optimistisch“, sagte Hause abschließend.

Nationale Klimaschutzinitiative Lessingschule in Calbe (Saale)

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Die Stadt Calbe (Saale) erhielt am 10.7.2017den Zuwendungsbescheid für die Lieferung und Montage eines Fahrradunterstandes und Fahrradparker für die Grundschule G.E.Lessing, Lessingstraße 28a, 39240 Calbe (Saale) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative KSI: Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur für die Stadt Calbe (Saale). Die Maßnahme wird zu 50% in Höhe von 10.642,00 € gefördert.

Ziel der Maßnahme ist die Förderung des Fahrradverkehrs. Es wird die bauliche Möglichkeit gegeben, das Fahrrad ordnungsgemäß abzustellen und zu sichern. Damit wird die Möglichkeit der Verkehrsmittelwahl zugunsten des Fahrrades gefördert und dient somit zur Nachhaltigkeit  des Klimaschutzes, der Mobilität und der Gesundheit bereits im Schulalter. Es wird ein beidseitig überdachter Fahrradunterstand mit 36 ADFC geprüften Fahrradparkern errichtet. Die Fläche wird entsprechend der Bewegungsfläche des Unterstandes gepflastert. Die Maßnahme soll im Juni 2018 abgeschlossen werden.

Weitere Information zum Förderprogramm

Nationale Klimaschutzinitiative 2. BA LED-Umstellung - Straßenbeleuchtung Calbe (Saale)

Am 14. Februar 2019 erhielt die Stadt Calbe (Saale) einen Zuwendungsbescheid aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative zur Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED. Gefördert wird diese Massnahme durch die Bundesrepublik Deutschland, Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

„Somit lagen alle Voraussetzungen vor, um die zweite Phase der Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED endgültig zu planen, auszuschreiben und umzusetzen“, sagte Bürgermeister Sven Hause.  Anfang November startete letztendlich diese zweite Etappe zur Umrüstung der Leuchtkörper auf LED in 21 Straßen bzw. Straßenabschnitten der Stadt Calbe (Saale). 153 Leuchtkörper sollen dabei bis Ende Februar 2020 ausgetauscht werden, was ca. elf Prozent der Straßenbeleuchtung der Stadt Calbe (Saale) einschl. Schwarz und Trabitz entspricht. Dabei handelt es sich um folgende Strassen:

Am Schloßanger
An der Katholischen Kirche
August-Bebel-Straße
Badergasse
Dammweg
Deutschbeinweg
Friedensplatz
Gerbergasse
Häveckerstraße
Heger (Markt bis Grüne Lunge)
Kanalgasse
Ketzereibreite
Kleine Angergasse
Magdeburger Straße
Marie-Scheele-Straße
Rodweg
Tuchmacherstraße
Wassertor
Stadtfeld
Brotsack (Eingang Grüne Lunge)

Ziel der Gesamtmaßnahme ist, die durchschnittliche Energieeinsparung von 80% gegenüber des bisherigen Energieverbrauchs der Quecksilber- und Natriumdampfleuchten durch den Einsatz der LED Beleuchtung und der zusätzlichen Nachtabsenkungsregelung auf 50 % des Beleuchtungsniveaus von 22.00 Uhr abends bis 5.00 Uhr morgens, zu erreichen.

„Damit blicken wir bereits auf die dritte von vier Phasen der Umstellung. Die letzten 30 Prozent der lokalen Straßenbeleuchtung werden bis voraussichtlich Ende des I. Quartals 2022 ebenso umgestellt. Davon ausgenommen sind die historischen Leuchtkörper der Innenstadt.“, so Hause.

Weitere Information zum Förderprogramm

Neubau Radweg Große Mühlenbreite

Am 16.10.2018 begannen die Bauarbeiten für den neuen Radweg zum Gewerbegebiet Große Mühlenbreite und endeten im Mai 2019. Im Vorfeld mussten 11 Bäume entfernt werden, die über die Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen in unmittelbarer Nähe ersetzt werden. Der einseitige Zweirichtungsradweg ist 2,5 m breit und 488m lang sein. Die   Asphaltfahrbahn hat beidseitig ein Bankett und eine Entwässerungsmulde. 4 Querungen des Radweges mit untertägigen Strecken des früheren Bergbaus machen den Einbau von Geogittern als Teilsicherung bei möglichen Tagesbrüchen mit einem maximalen Bruchdurchmesser von 5,0 m (Stellungnahme des LMBV mbH, Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH) erforderlich.

Der Radweg war bis zum 10.5.2019 fertiggestellt. Er wird aus Bundesmitteln des Förderprogrammes Nationale Klimaschutzinitiative – Mobilität – in Höhe von maximal 134.302 € gefördert.

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist ein Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Weitere Information zum Förderprogramm

Nationale Klimaschutzinitiative 1. BA LED-Umstellung - Straßenbeleuchtung Calbe (Saale)

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

„Heute erfolgte der Auftakt zur Umstellung der Straßenbeleuchtung im gesamten Stadtgebiet und den Ortsteilen auf LED. Bereits bis Ende nächster Woche soll die Umstellung im Ortsteil Schwarz und der Ortslage Gottesgnaden abgeschlossen sein. Danach werden die Arbeiten in Trabitz fortgesetzt, bevor es anschließend in den nördlichen Bereich der Stadt geht“, informiert Bürgermeister Sven Hause.

Bereits seit über zwei Jahren arbeitete die Stadt an der Vorbereitung und erhielt dabei auch tatkräftige Unterstützung von der Landesenergieagentur (LENA) Sachsen-Anhalt. Wirtschaftlichkeitsüberprüfung, Entwicklung von Projektunterlagen, Beantragung von Fördermitteln sowie die Ausschreibung des ersten Bauabschnittes nahmen erhebliche Zeit und Kraft in Anspruch. „Am 26. Februar 2018 erhielt die Stadt Calbe (Saale) den Zuwendungsbescheid aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative zur Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED, gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland, wo als Zuwendungsgeber das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages agiert“, so Hause weiter.

Die erste Etappe der Umrüstung startet nunmehr aktuell. In den nächsten acht Wochen werden in 41 Straßen der Stadt Calbe (Saale) 610 Leuchtkörper ausgetauscht, was ca. 50 % der gesamten städtischen Straßenbeleuchtung entspricht. Ziel dieser Maßnahme ist die durchschnittliche Energieeinsparung von 80% gegenüber des bisherigen Energieverbrauchs der Quecksilber- und Natriumdampfleuchten durch den Einsatz der LED Beleuchtung und der zusätzlichen Nachtabsenkungsregelung auf 50 % des Beleuchtungsniveaus von 22.00 Uhr abends bis 5.00 Uhr morgens.

„Hierbei muss sich jedoch niemand Gedanken darüber machen, dass die Lichtverhältnisse nicht ausreichen. Der Einzelverbrauch sinkt zwar von derzeit 75 bis 125 Watt pro Lampe auf 22-24 Watt, die Leuchtkraft hingegen wird aufgrund der modernen Technologie deutlich zunehmen. Dies gilt selbst für die Phasen der Nachtabsenkung“, betont das Calbenser Stadtoberhaupt.

Bei den Maßnahmen, welche in drei Bauabschnitten bis 2020 abgeschlossen sein soll, werden dekorative und technische Leuchtköpfe verbaut, welche den modernsten Standards entsprechen. Nach Wechsel der Leuchtköpfe sind die jeweiligen Laternen sofort funktionstüchtig, so dass die Straßen- und Wegebeleuchtung stets abgesichert ist.

Nach Abschluss der kompletten Umstellung, welche insgesamt 1.141 Leuchtpunkte umfasst, werden durch die zu erwartenden deutlich geringeren Energieverbräuche und reduzierten Wartungskosten jährliche Einsparungen in Höhe von rund 100.000 Euro erzielt.

Übersicht der Straßen, die im ersten Bauabschnitt zur LED-Umstellung vorgesehen sind:

An der Hospitalstraße
Brotsack
Butterplan
Calbe (Saale) - Ost
Eisenwerkstraße
Erich-Weinert-Straße
Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße
Gewerbering West
Gribehner Weg
Grizehner Straße
Große Mühlenbreite
Karl-Marx-Straße
Lessingstraße
Martin-Andersen-Nexö-Straße
Am DammBuschbreite
Clara-Zetkin-Straße
Schwarzer Friedensstraße
Gottesgnaden
Platz der Jugend
Tippelskirchen
Trabitzer Straße
Wispitzer Weg
Akazienweg
Dorfstraße
Friedensstraße
Rosenburger Weg
Siedlungsweg
Am Weinberg
Bahnhofstraße
Friedrich-Ebert-Straße
Gartenstraße
Gärtnereiweg
Glöther Weg
Grabenstraße
Große Angergasse
Große Deichstraße
Hermann-Löns-Straße
Nicolaistraße
Schloßstraße
Ziegeleistraße

Weitere Information zum Förderprogramm

Nationale Klimaschutzinitiative Hegersporthalle in Calbe (Saale)

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Die Stadt Calbe (Saale) erhielt am 26.5.2016 den Zuwendungsbescheid für die Sanierung der Beleuchtung in der Heger Sporthalle. Die Maßnahme wird mit maximal 16.875,00 € gefördert und soll einschließlich Planung 60.000 € kosten. Die Ausschreibung ist erfolgt und nach der Beschlussfassung durch den Ausschuss Bau und Vergabe begannen die Sanierungsarbeiten im Februar 2017.

Eine Leucht- oder Lumineszenzdiode (LED) ist ein Halbleiterbauelement der Optoelektronik, das nach dem Prinzip der Elektrolumineszenz Licht emittiert. Dabei kommt es zu erheblichen Einsparungen beim Energieverbrauch sowie zu einer starken Reduzierung der Umweltbelastung. In Zahlen bedeutete dies am Objekt der sehr intensiv genutzten Hegersporthalle, dass nach Fertigstellung innerhalb eines Jahres nur noch 20.685 Kilowattstunden Strom (bislang 84.823 kWh/Jahr) verbraucht werden, was derzeit eine finanzielle Ersparnis in Höhe von etwa 14.751 Euro pro Jahr ausmacht. Der Kohlenstoffdioxidausstoß verringert sich um 37,8 Tonnen pro Jahr.

Weitere Information zum Förderprogramm