Symbolischer Auftakt zur Schaffung eines flächendeckenden Gigabitnetzes in Calbe
Pressemitteilung Nr. 52 vom 07. Oktober 2025
In der Stadt Calbe wurde heute der symbolische Auftakt zur Schaffung eines flächendeckenden Gigabitnetzes in bislang noch unterversorgten Bereichen vorgenommen. Vertreten vor Ort waren neben den beauftragten Telekommunikationsunternehmen Deutsche GigaNetz und MDDSL auch das Ministerium für Infrastruktur des Landes Sachsen-Anhalt (MID LSA) sowie die Stadt Calbe.
„Ich freue mich, heute mitteilen zu können, dass der flächendeckende Ausbau eines zukunftssicheren Glasfasernetzes in den unterversorgten Ortslagen der Stadt Calbe kurz vor der Umsetzung steht. Ziel ist es, alle Haushalte mit einer leistungsstarken digitalen Infrastruktur zu versorgen - sowohl im geförderten als auch im eigenwirtschaftlichen Ausbau“, sagte Bürgermeister Sven Hause. Damit soll die seit Frühjahr 2022 avisierte komplette Erschließung der Saalestadt und ihrer Ortsteile endgültig finalisiert werden.
Bereits im Mai 2025 herrschte große Freude bei der Stadt Calbe (Saale). Grund dafür war der Posteingang eines Zuwendungsbescheides des vom Bund beauftragten Projektträgers Breitbandförderung (Los A), PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (PWC). Im Rahmen der Förderung zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland (Gigabit-Richtlinie 2.0) erging der Bescheid über eine Zuwendung in abschließender Höhe von 1.497.432 Euro. Zusammen mit der bereits durch das Ministerium für Infrastruktur und Digitales Sachsen-Anhalt gemäß Gesetz über das Sondervermögen „Corona“ gewährten Kofinanzierung der Graue-Flecken-Förderung des Bundes zur Schaffung eines flächendeckenden Gigabitnetzes in der Stadt Calbe in Höhe von 998.288 Euro, stehen der Saalestadt somit rund 2,5 Millionen Euro für den geförderten Ausbau eines schnelles Datennetztes zur Verfügung.
Insgesamt sollen in ganz Calbe rund 210 Haushalte vom geförderten Ausbau profitieren. Hierzu zählen insbesondere die Ortslagen Damaschkeplan, Gottesgnaden, Norderney sowie Teile von Schwarz und Trabitz. Zusätzlich werden ca. 5.800 Haushalte im gesamten Stadtgebiet und den Ortsteilen durch die Deutsche GigaNetz eigenwirtschaftlich erschlossen. Die Stadt Calbe (Saale) wird somit bis voraussichtlich Ende 2026 über ein flächendeckendes, hochmodernes Glasfasernetz verfügen - ein Meilenstein für die digitale Zukunft der Region.
Für die jeweiligen Teilbereiche werden durch die beauftragten Unternehmen unterschiedliche Realisierungszeiträume in Betracht gezogen. Während die Deutsche Giganetz den Ausbau der stadtseitigen Netzbereiche bereits in diesem Quartal vorsieht, startet die MDDSL östlich der Saale zu Beginn des Jahres 2026 mit den Erschließungen.
„Damit befindet die Stadt Calbe mit dem im Jahr 2026 zu erwartenden Abschluss aller Ausbauaktivitäten, eigenwirtschaftlich als auch gefördert, für ein flächendeckendes Gigabitnetz im Landesvergleich ziemlich weit vorne“, lobte der zuständige Referatsleiter im MID LSA, Theo Struhkamp, das engagierte Vorgehen der Saalestadt.
Hintergrund:
Im Rahmen eines Auswahlverfahrens wurden zwei Telekommunikationsunternehmen mit dem geförderten Glasfaserausbau betraut:
- Deutsche GigaNetz GmbH - übernimmt den Ausbau westlich der Saale
- MDDSL - Mitteldeutsche Gesellschaft für Kommunikation mbH - ist zuständig für den Ausbau östlich der Saale
Was bedeutet das für die Ortsteile Schwarz und Trabitz?
Zahlreiche Haushalte im östlichen Stadtgebiet (östlich der Saale) erhalten durch die MDDSL die Möglichkeit eines kostenlosen Glasfaserhausanschlusses im Rahmen des geförderten Ausbauprojektes. Der Anschluss wird direkt bis ins Gebäude gelegt und ermöglicht künftig Übertragungsraten im Gigabit-Bereich - ideal für Homeoffice, Streaming, Online-Unterricht und alle digitalen Anforderungen von morgen.
Aber auch alle anderen Grundstücksbesitzer werden nicht vergessen. Die nicht geförderten Hausanschlüsse werden auf Antrag und bei Abschluss eines Vertrages mit der MDDSL ebenso im gleichen Zeitraum errichtet. Ob ein Hausanschluss gefördert oder eigenwirtschaftlich von der MDDSL hergestellt wird, erfährt man auf Anfrage beim Projektverantwortlichen der Stadt Calbe, Herrn Steve Daniel. Der Mitarbeiter ist telefonisch (039291-56455) oder per Mail (steve.daniel@calbe.de) erreichbar.
Hinweis zu bestehenden Verträgen
Einige Haushalte in den Ortsteilen Schwarz und Trabitz, die zuvor einen Vertrag mit der Deutschen GigaNetz abgeschlossen hatten, liegen nun im Ausbaugebiet der MDDSL. Die Deutsche GigaNetz kann diese Verträge daher nicht realisieren.
Für betroffene Bürgerinnen und Bürger gilt:
Sie müssen nichts weiter unternehmen - es entstehen keine Kosten oder Verpflichtungen. Sie werden zusätzlich persönlich informiert und erhalten die Möglichkeit, einen Anschluss über die MDDSL zu beantragen.
Weitere Informationen zum Ablauf, zu den Vertragsunterlagen sowie zu möglichen Tarifen erhält man auf der Internetseite www.mddsl.eu oder über den Kundenservice unter 0391 25194700 / vertrieb@mddsl.eu. Dort werden auch Antworten auf häufig gestellte Fragen gegeben.